1 Den Raum gliedern
Für die ideale Raumnutzung überlegen Sie, welche Aktivitäten darin stattfinden. So ermitteln Sie Zonen wie Wohn- und Arbeitsbereich oder die Yoga-Ecke. Richten Sie diese nur mit dem wirklich notwendigen Mobiliar ein und lassen Sie Laufwege von mindestens 90 cm Breite wie auch Bodenflächen frei. Um Areale abzugrenzen, bilden Sie Einheiten, also z. B. mit einem Satztischtrio vor die Couch – statt einem Tisch daneben – sowie einem Teppich (s. Regel 7).
Das dürfen Sie getrost vergessen:
Vermeiden Sie es, Ihre Polstermöbel direkt an die Wand zu rücken. Abstände schaffen mehr Tiefe. Außerdem zirkuliert die Luft besser.
Nischen nutzen und abteilen! Für eine halb einsehbare Relaxzone
2 Möbelformen und -proportionen abwägen
Geben Sie in einem offenen Grundriss wenigen großen Möbeln anstelle vieler kleiner den Vorzug. Und kombinieren Sie stets eckig und rund. Geradlinige Stücke passen ...