Die „guten“ Bio-Produkte
Bildquelle: ÖKO-TEST Ratgeber Essen und Trinken, Ausgabe 95/2014
Drei der „guten“ Bio-Produkte stammen aus Italien (Alnatura, La Selva und Rapunzel), das Bio Planète Olivenöl aus Griechenland. Das bestätigte auch unsere Laboranalyse. Auch die Auslobung „nativ extra“ ist völlig korrekt, und Schad stoffe ließen sich, wenn überhaupt, nur in solch geringen Mengen nachweisen, die wir nicht abwerten. Dass hier trotzdem keine „sehr guten“ Noten erzielt wurden, liegt an dem Expertenurteil der beauftragten Sensoriker. Hier gab es zwar keine Fehlnoten und auch keinen Tadel, aber um die Bestnote zu erreichen – das gilt auch für die „guten“ konventionellen Produkte – reichte die Punktzahl nicht aus. Typische Geschmacksmerkmale von Olivenöl der höchsten Qualitätsstufe sind ein fruchtiger, leicht scharfer und leicht bitterer Geschmack. Die Fruchtigkeit der Öle stuften die Tester als von mittlerer Intensität ein. Grüne Aromen gelten ebenso als positive Merkmale wie eine gewisse Bitterkeit und Schärfe. Fehlende oder geringe Bitterkeit hinterlässt einen milden oder süßen Geschmack, der in Richtung Mandel oder Pinie geht.
Die „guten“ konventionellen Produkte
Bildquelle: ÖKO-TEST Ratgeber Essen und Trinken, Ausgabe 95/2014
Auch vier konventionelle Olivenöle schafften es, ein „gutes“ Gesamturteil zu erlangen. Für das Endprodukt ergibt sich hier ein ähnliches Bild wie für die „guten“ Bio-Produkte: Keine relevanten Schadstoff-mengen und ein solides Ergebnis im Sensoriktest. Für eine nachhaltige Bewirtschaftung ist es aber empfehlenswert, auf Bio-Produkte zu setzen – die zum Teil sogar günstiger sind als das Gaea Sitia von Kreta.